Skip to content

CMD in Heidelberg: Funktionsdiagnostik und Behandlung bei Craniomandibulärer Dysfunktion

Sie knirschen nachts, wachen mit Verspannungen im Nacken auf oder hören ein Knacken im Kiefer? Häufig steckt die craniomandibuläre Dysfunktion – kurz CMD – dahinter. Das bezeichnet eine Fehlregulation im Zusammenspiel von Ober- und Unterkiefer, Kaumuskulatur und Kiefergelenken. Unser Ziel in Heidelberg: die Ursache Ihrer Beschwerden sicher finden, die Zahnkontakte prüfen und Ihr Kausystem so entlasten, dass Kauen, Sprechen und Schlaf wieder entspannt gelingen.

Symptome, die auf CMD hindeuten

Kieferschmerzen, eingeschränkte oder schmerzhafte Mundöffnung, Knack- oder Reibegeräusche, Spannungskopfschmerzen, Druck auf den Ohren, empfindliche Zähne ohne klaren Zahnbefund sowie Beschwerden, die in Nacken oder Rücken ausstrahlen: Typisch ist ein Wechselspiel aus muskulärer Überlastung und gestörten Bewegungsabläufen in den Kiefergelenken. Kommt Ihnen das bekannt vor? Dann lohnt sich eine strukturierte Abklärung.

CMD entsteht selten aus einem einzigen Auslöser. Häufig greifen mehrere Faktoren ineinander: Bruxismus (Zähneknirschen oder -pressen), ungleichmäßige Zahnkontakte nach Füllungen oder Zahnersatz, Zahnfehlstellungen, Veränderungen an Bändern und Muskulatur, eine veränderte Körperhaltung oder psychische Belastung. Man kann es sich wie ein feines Uhrwerk vorstellen: Schon eine kleine Fehlregulation stört den Lauf des gesamten Systems.

Auswirkungen auf den gesamten Körper

  • Schmerzen im Kiefergelenk
  • Nacken-, Rücken- oder Schulterschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Schwindel
  • Sehstörungen
  • Tinnitus
  • Druck auf den Ohren
  • Schluckbeschwerden
  • Stoffwechselstörungen
  • Hormonelle Schwankungen

Die Gründe für eine CMD sind vielfältig:

  • Zahnfehlstellungen
  • Zahnlücken
  • Defekter Zahnersatz
  • Stress (z. B. Zähneknirschen und -pressen)
  • Veränderungen am Kiefer oder der Halswirbelsäule z. B. durch Unfälle
  • Falsche Sitzhaltung

Behandlung in Heidelberg: Funktionsdiagnostik und Funktionsanalyse

Eine wirksame Therapie beginnt mit einer präzisen Bestandsaufnahme.

Klinische Funktionsanalyse

Im Gespräch erfassen wir Ihre Symptomatik, Tagesverläufe und Auslöser. Wir tasten die Kaumuskulatur, prüfen die Beweglichkeit der Kiefergelenke und bewerten die Mundöffnung. Abnutzungen, Abriebspuren oder Zahnkontakte liefern Hinweise auf Überlastung.

Instrumentelle Funktionsdiagnostik

Bei Bedarf messen wir Kieferbewegungen und analysieren Kontaktpunkte der Zähne. So lassen sich Fehlkontakte und Frühkontakte objektiv feststellen und die Therapie exakt planen.

CMD-Behandlung in Heidelberg: Therapie, die zum Alltag passt

Wir kombinieren Maßnahmen, die schnell entlasten, mit Schritten, die langfristig stabilisieren. Zur Prävention empfehlen wir regelmäßige Entspannungsübungen für Kiefer und Nacken, kurze Pausen bei Bildschirmarbeit, bewusstes Vermeiden des zusammengepressten Bisses im Alltag sowie eine funktionsgerechte Anpassung von Zahnersatz. Schon kleine Änderungen entlasten Ihr Kausystem spürbar.

Akute Entlastung

Ziel ist es, Schmerzen zu senken und die Muskulatur zu beruhigen. Dazu zählen entlastende Maßnahmen, angeleitete Lockerungsübungen und Hinweise für kieferschonende Routinen im Alltag.

Individuelle Schienentherapie

Eine passgenaue Aufbissschiene harmonisiert die Kieferlage, schützt vor Abrieb und reduziert Knirschaktivität. Die Anpassung erfolgt präzise, Kontrolltermine sichern die Wirkung. Das Tragen der Schiene wird auf Ihren Schlaf- und Arbeitsrhythmus abgestimmt.

Physiotherapie und interdisziplinäre Mitbehandlung

Gezielte Übungen für Kaumuskulatur, Nacken und Schultergürtel verbessern die Körperstatik. Wenn sinnvoll, binden wir HNO, Schmerz- oder Schlafmedizin ein. So behandeln wir nicht nur Symptome, sondern die Funktionsstörung im Kontext des gesamten Körpers.

Langfristige Stabilisierung

Stören Zahnkontakte oder ein defekter Zahnersatz die Funktion, planen wir minimalinvasive Korrekturen. Auch kieferorthopädische Schritte sind möglich, wenn Fehlfunktionen im Unterkiefer oder im gesamten Kausystem vorliegen. Alles folgt dem Prinzip: so wenig wie nötig, so viel wie wirksam.

Zähneknirschen (Bruxismus) gezielt behandeln

Bruxismus verstärkt CMD-Beschwerden. Neben der Schienentherapie helfen kurze Entspannungsroutinen, Atemübungen und ein Bewusstsein für Kieferruhe („Lippen locker, Zähne getrennt“). Viele Patientinnen und Patienten merken bereits nach wenigen Wochen eine deutliche Linderung.

Unser Fazit: CMD in Heidelberg sicher abklären – jetzt Termin vereinbaren

Vom ersten Termin bis zur Kontrolle erhalten Sie einen klar strukturierten Plan: Diagnoseschritte, Schienenkonzept, begleitende Therapie, Kontrollrhythmus und Kostentransparenz. Sie entscheiden in Ruhe, welchen Weg wir gehen.

Sie wünschen eine präzise Funktionsdiagnostik und eine CMD-Therapie, die zu Ihrem Alltag passt? Rufen Sie uns an oder buchen Sie Ihren Online-Termin. Wir nehmen uns Zeit, erklären jeden Schritt verständlich und begleiten Sie bis zur Stabilisierung.

Buchen Sie gerne einen Termin oder rufen Sie uns an:  06221-804168

Ihr Zahnarzt Dr. Daniel Georg in Heidelberg

Häufige Fragen zu CMD in Heidelberg

Wie läuft die Diagnostik bei Verdacht auf CMD ab?

Zunächst klären wir Ihre Symptome im Gespräch, danach folgen klinische Tests der Muskulatur und der Kiefergelenke. Bei Bedarf ergänzen instrumentelle Messungen die Funktionsanalyse. So erhalten Sie eine verlässliche Grundlage für die Therapie.

Reicht eine Aufbissschiene allein aus?

Eine Schiene reduziert Überlastung und Abrieb. Für dauerhafte Ergebnisse kombinieren wir sie mit Physiotherapie, Übungen für Nacken und Kiefer sowie – wenn nötig – funktionsgerechten Korrekturen an Zahnkontakten oder Zahnersatz.

Wie schnell bessern sich Beschwerden?

Viele spüren bei einer CMD Behandlung in Heidelberg nach wenigen Wochen eine Entlastung, wenn Schiene, Übungen und Alltagstipps zusammenwirken. Die Stabilisierung erfolgt über kontrollierte Anpassungen und einen klaren Kontrollrhythmus.

Wer übernimmt die Kosten?

Teilleistungen der Diagnostik oder Schienentherapie können je nach Versicherung erstattungsfähig sein. Vor Beginn erhalten Sie einen transparenten Plan mit Kostenschätzung und Optionen zur Erstattung.

An den Anfang scrollen